top of page

"Licht, Ton, Technik?"

  • Autorenbild: BiancaMayerhofer
    BiancaMayerhofer
  • 25. Juni 2023
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 19. Okt.

Neulich entstand ein Beitrag zu den Zeitungsartikeln, die am Erstellen sind, um diese dann über einen Beamer an die Leinwand werfen zu können.

Nicht nur das Offensichtliche, wie Requisiten oder Schauspieler:innen machen die Gestaltung eines Theaterstückes aus, sondern auch das Licht, der Ton und damit beide Bereiche, die als "Technik" gezählt werden.

Während ihrer Weiterbildung zur "Theaterpädagogin BuT®" erfuhr Bianca Mayerhofer im sogenannten "offenen Programm" wie Licht und Ton zusammen zusammenwirken, wie ein Lichtpult zu bedienen ist, welche Effekte z.B. eine Goldfolie, angeschienen vom Licht, erzeugt, wie man einen Lichtplan erstellt und welche verschiendenen Scheinwerferarten es gibt und wie ihr Aufbau funktioniert.

So ist es wichtig, dass man sich während der Stückentwicklung auch mit den Gegebenheiten des jeweiligen Aufführungsortes auseinandersetzt, um zu verstehen, welche Einsatzmöglichkeiten des Lichtes man hat. Beispielsweise wird im "Eichstätt 19:23" bewusst immer mal wieder "Schwarzlicht" eingesetzt, welches gerade helle Stellen, wie ein weißes Hemd zum Strahlen bringt.

Weshalb dies von Nöten ist? - Kommt zur Aufführung und entdeckt den Grund ;-)


ree

ree
ree

 
 
 

Kommentare


bottom of page